Reformierte Kirche Wegenstettertal -
  • Agenda
  • Aktivitäten
    • Generationen-Zmittag
    • Kind und Familie
    • Unterricht
      • Unti 2
      • Unti 3
    • Diverse
    • Ökumene
    • Männer
    • Senioren
    • Kultur
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste am Wochenende
    • Familien-Gottesdienste
    • Ökumenische Gottesdienste
  • Was tun bei …
    • Seelsorge und Beratung
    • Taufe und Segnung
    • Trauung
    • Todesfall
    • Neu in …
  • Über uns
    • Unsere Kirchgemeinde
    • Fotos
    • Behörden
    • Mitarbeitende
    • Freiwillige
    • Liegenschaften
    • Kontakt
Startseite > Allgemein > Eine gute Ehe ist kein Selbstläufer

Eine gute Ehe ist kein Selbstläufer

Eine stabile Paarbeziehung ist schon wegen deren gesundheitlichen Folgen attraktiv. Doch wie hält man diese Beziehung qualitativ aufrecht – oder wie baut man sie neu auf? Dazu referierten am 12. März die beiden Leiterinnen der ökumenischen Paarberatung, Cora Burgdorfer und Margrit Schmidlin.

Die Liste positiver Gesundheitsmerkmale aufgrund einer stabilen Paarbeziehung ist lang: Glückliche Paare haben ein geringeres Risiko für akute und chronische Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt, sie erholen sich auch schneller von Operationen, sie fühlen sich generell wohler und sind daher auch weniger suchtgefährdet. Sie leben gesünder und sind leistungsfähiger. Zudem haben sie eine höhere Lebenserwartung.

Beziehung braucht Pflege

Darauf machte Margrit Schmidlin, die zusammen mit Cora Burgdorfer Beratungsstellen in Rheinfelden und Brugg führt, im reformierten Gemeindezentrum in Zuzgen aufmerksam (www.oekberatung.ch). Dass die Qualität der Beziehung aber normalerweise nach der Verliebtheitsphase abnimmt und durch mannigfaltige Stresserfahrungen belastet wird, ist normal. Die Beziehung braucht Pflege, gerade auch, weil sich die Paare im Laufe der Zeit verändern. Oft ist schon zu viel Geschirr zerschlagen worden, bis die Paare dies selbst feststellen und Beratung suchen.

Das Commitment

Cora Burgdorfer machte auf die Tatsache aufmerksam, dass sich heute jedes vierte Paar nach 25 Jahren scheiden lässt. Trennungen sind salonfähig geworden. Besonders Frauen suchen nach einem neuen Lebensentwurf nach der Familienzeit. Doch der Trennung geht meistens eine Entwicklung voraus, die Burdorfer mit den «vier apokalyptischen Reitern» umschrieb: Kritik, Vorwürfe, einander Fertigmachen, Selbstrechtfertigung. Das Gegenmittel dazu wäre das «Commitment», die Selbstverpflichtung, sich gegenseitig, auch emotional, zu unterstützen. Die Entscheidung, miteinander durch Dick und Dünn zu gehen. Mit Toleranz, Spiritualität und auch Humor den Weg zusammen zu gehen und immer einen freundlichen Umgang miteinander zu pflegen. Wieso gelingt das gerade Eheleuten oft nicht?, fragte Burgdorfer.

Zum Anlass eingeladen hatten die Kirchen im Wegenstettertal auf Initiative der römisch-katholischen Kirchenpfleg Zuzgen unter der Leitung von Klaus Hollinger. Präsident der Ökumenischen Paarberatung ist der Zuzger Roger Leuenberger. (im.)

Bilder: Ruth Imhof-Moser

Adresse

Reformierte Kirchgemeinde Wegenstettertal
Hauptstr. 14
4315 Zuzgen

Tel. 061 851 05 05
kigewet@bluewin.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

  • Aktuelles
  • Mitteilungen
  • Bilder
  • Kontakt
  • Sitemap

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag
Sekretariat: 08.00 - 10.00 Uhr
Pfarramt: Auf Vereinbarung
Tel. 061 871 12 00
ref.pfarramt.wt@bluewin.ch

Ereignisse Quicklinks

  • Mitteilungen
  • Agenda
  • Freiwillige
  • Sitemap
  • Impressum

Vernetzt

Partner

Quickpage

©2021 Reformierte Kirche Wegenstettertal - Gestaltet mit Quickpage.